Medien zu Mitteldeutschland
Bürger-Abstimmung für 'Sachsen-Thüringen'
Von Jens Jungmann Dresdener Morgenpost, 23. Mai 2013:
(...) Bernward Rothe, SPD-Abgeordneter in Sachsen-Anhalt, und die Initiative "Volksbegehren Mitteldeutschland" planen Großes: "Die Demografie zwingt uns, über eine Fusion nachzudenken", so der Jurist. "Wir sind große Verfechter des Föderalismus. Doch wenn die Einwohnerzahlen zu klein sind, befürchten wir, dass dieser zum Erliegen kommt." 2060 hätten Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen nur noch 5,5 Millionen Einwohner - zusammen! Rothe und seine Initiative haben nun alle Landtags- und Bundestagsabgeordneten der drei Länder angeschrieben, werben für die Idee der Fusion. "Wir haben in allen drei Ländern Unterstützer, quer durch alle Parteien." Konkret sieht Rothes Vorhaben so aus: In Halle, Leipzig, den Kreisen Leipzig, Nordsachsen und im Saalekreis werden nach der Bundestagswahl im September Unterschriften gesammelt. "Das ist eine zusammenhängende Region, wie es das Gesetz fordert", so Rothe. (...) Das neue Land "Sachsen-Thüringen" könnte dann 2020 entstehen. "Das Wort 'Anhalt' würde dann ein Kreis im Norden bekommen", so Rothe. Landeshauptstadt könnten Leipzig oder Dresden werden. CDU-Fraktionschef Steffen Flath spontan zur Fusionsidee: "Langfristig schließen wir das nicht aus." Vorerst solle aber die Kooperation zwischen den Ländern gestärkt werden. (...)
Länderfusion: Rothes Reich
Von Jens Schmidt
Volksstimme, 26. Juli 2013:
Der SPD-Landtagsabgeordnete Bernward Rothe will Unterschriften für ein vereintes Mitteldeutschland sammeln
http://www.volksstimme.de/nachrichten/sachsen_anhalt/1115222_Laenderfusion-Rothes-Reich.html
Alois Kösters zur Debatte über Länderfusionen:
Für Vielfalt und Teilhabe
Volksstimme, 26. Juli 2013:
http://www.volksstimme.de/mobile_website/startseite/1115212_Alois-Koesters-zur-Debatte-ueber-Laenderfusionen-Fuer-Vielfalt-und-Teilhabe.html
Sachsen-Anhalt offen für Länderfusion
Haseloff wirbt für "Mitteldeutschland"
DIE WELT, 7. August 2013:
Ein Bundesland Mitteldeutschland? Sachsen-Anhalts Minister- präsident spricht im Welt-Interview über Wege zu Länderfusionen, deutsche Identitäten und die Vorzüge seines Landes. http://www.welt.de/118754182
Antje Hermenau (Bündnis 90/Die Grünen)
Länderfusion nach 2020?
Leipziger Internet-Zeitung, 7. August 2013:
http://www.l-iz.de/Melder/Melder/2013/08/Laenderfusion-nach-2020-Konkrete-Vorschlaege-50260.html
Schluss mit Sachsen-Anhalt
Interview mit Publizist Gustav Seibt
Mitteldeutsche Zeitung, 7. August 2013:
http://www.mz-web.de/kultur---medien/interview-mit-publizist-gustav-seibt-schluss-mit-sachsen-anhalt,20642198,23942046.html
Sachsen-Anhalts Regierungschef ist offen für Fusion mit Thüringen
Thüringer Allgemeine, 8. August 2013:
http://www.thueringer-allgemeine.de/web/zgt/politik/detail/-/specific/Sachsen-Anhalts-Regierungschef
Haseloff für Wunsch-Ehe mit Nachbarländern
Volksstimme, 8. August 2013:
http://www.volksstimme.de/aboservice/volksstimme.de_newsletter/1121396_Haseloff-fuer-Wunsch-Ehe-mit-Nachbarlaendern.html
Mitteldeutschland fehlt nur noch die Hymne
Von Robert von Lucius
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 9. August 2013:
http://www.faz.net/aktuell/politik/inland/laenderfusion-mitteldeutschland-fehlt-nur-noch-die-hymne-12452500.html
Loslaufen - Leitkommentar zur Länderfusion
Von Hans-Jürgen Greye
Mitteldeutsche Zeitung, 9. August 2013:
http://www.mz-web.de/meinungen/leitkommentar-zur-laenderfusion-loslaufen,20641344,23962830.html
Pro und Contra Länderfusion
Von Gert Glowinski und Hendrik Kranert
Mitteldeutsche Zeitung, 9. August 2013:
http://www.mz-web.de/meinungen/pro-laenderfusion-kleinstaaterei-auf-dauer-nicht-zu-bezahlen,20641344,23942180.html
http://www.mz-web.de/meinungen/contra-laenderfusion-wenn-fusion--dann-richtig,20641344,23942482.html
Politiker sammelt
Mitteldeutsche Zeitung, 9. August 2013:
(LÖ) Glühender Verfechter einer Fusion von Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen ist der SPD-Landtagsabgeordnete Berrnward Rothe. Er will nach der Bundestagswahl beginnen, in Halle, Leipzig und den Kreisen Leipzig, Nordsachsen und Saalekreis Unterschriften zu sammeln, um zunächst ein Volksbegehren anzuschieben. "Eine Vollfusion ist meine Vorzugsvariante." Da die Landespolitik mit dem Thema überfordert sei ("unmittelbar Betroffene tun sich schwer"), setze er auf die Bevölkerung. Rothe verspricht sich Einsparungen auf der Ebene von Politik, Ministerien und Landesbehörden. Er sei dabei, sie auszurechnen, gehe aber von einem dreistelligen Betrag je Einwohner und Jahr aus. Das saniere zwar keinen Etat, schaffe aber Spielräume für Bildung und Soziales.
Der Süden sagt Ja, der Norden sagt Nein
Volksstimme, 9. August 2013:
In Sachsen-Anhalt gehen die Meinungen über eine Länderehe weit auseinander
http://www.volksstimme.de/nachrichten/sachsen_anhalt/1121737_Der-Sueden-sagt-Ja-der-Norden-sagt-Nein.html
Der Osten streitet über "Mitteldeutschland"
Von Karsten Kammholz
DIE WELT, 9. August 2013:
http://www.welt.de/politik/deutschland/article118836072/Der-Osten-streitet-ueber-Mitteldeutschland.html
Tiefensee: Verwaltungen stärker zusammenlegen
DIE WELT, 10. August 2013:
Der wirtschaftspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion und frühere Beauftragte für den Aufbau Ost, Wolfgang Tiefensee, fordert eine engere Zusammenarbeit der Länder. "Für kleine können wir uns eigentlich schon heute keine separaten ministerialen Verwaltungs-apparate und Landesbehörden mehr leisten", sagte er der "Welt". "Wir sollten deshalb schnell damit beginnen, Verwaltungen länderübergreifend zusammenzulegen." Warum gründen Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen nicht eine Personalverwaltung Mitteldeutschland? Solche Dinge ließen sich doch schnell und einfach umsetzen", so Tiefensee. Wenn in 15 Jahren zwei Drittel der Verwaltungen zentralisiert seien, "ist der Schritt zu politischen Länderfusionen nicht mehr weit und der Bevölkerung leichter zu vermitteln".
Aus drei mach eins
Von Paul Leonhard
Junge Freiheit, 16. August 2013:
(...) Zu groß waren die Eifersüchteleien zwischen den Länderverwal- tungen. Niemand wollte auf Behördenstandorte, Arbeitsplätze, auf den Status verzichten, resümiert der frühere sächsische Ministerpräsident Georg Mildbradt (CDU). Verwirklicht wurden bislang lediglich die Fusion der Länderversicherungsanstalten, der Ausbau des Flughafens Leipzig/Halle zum mitteldeutschen Logistikzentrum und einige gemeinsame Gesetzesinitiativen. (...)
Mitteldeutschland – ein Opfer der Eitelkeiten?
Von Andreas Debski und Harald Koth
Leipziger Volkszeitung, 30. August 2013:
(...) Kommt die Sprache auf eine Länderfusion, ist rasch von einem Identitätsverlust die Rede. Zudem wird in Sachsen und Thüringen häufig auf das verheerende Haushaltsloch hingewiesen, das in Sachsen-Anhalt klafft und eine Länderfusion unmöglich mache. Kurt Biedenkopf, nach der Wende der Ministerpräsident in Sachsen, erklärt heute unumwunden: "Kurz nach dem Mauerfall haben Meinhard Miegel und ich über eine Neuordnung der Länder nachgedacht. Nachdem ich inzwischen Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt kenne, weiß ich, dass wir damals Überlegungen am grünen Tisch entwickelt haben. Insbesondere die historische Identität Sachsens, aber auch seine Strukturen sind mit einer Länderfusion unvereinbar. Erzwingen lässt sie sich ohnehin nicht. Ihre Folge wären dauerhafte Verluste politischer Kraft, die wir dringend für unsere Zukunftsaufgaben brauchen." Es verwundert deshalb nicht, dass den hehren Absichtserklärungen, die vor elf Jahren im Kempinski Kongress Zentrum zu Halle abgegeben wurde, kaum reale Ergebnisse folgten. Vereinbarungen existieren - aber die tiefer gehende (Behörden-) Zusammenarbeit, die ehemals angedacht gewesen war, ist nur selten und in kaum bedeutenden Fällen umgesetzt worden. Deshalb stellt der anfangs involvierte Ministerpräsident Milbradt im Jahr 2011 ernüchtert fest: Zwar hätten Krankenkassen und die Rentenversicherung fusioniert - was allerdings kaum der Politik als Erfolg zugeschrieben werden kann - aber das reiche längst nicht. "Am Ende wollte eben niemand verzichten, auf den Behördenstandort, auf die Arbeitsplätze, auf den Status." Seine Kritik: Die drei Länder könnten sich ihre Eitelkeiten schlicht nicht mehr leisten, mahnt der ehemalige Regierungschef. Weil politisch auf der Stelle getreten wird, will Bernward Rothe nun das Volk entscheiden lassen. Er ist seit 15 Jahren SPD-Abgeordneter im Landtag von Sachsen-Anhalt - und glühender Verfechter der mitteldeutschen Idee. Deshalb zieht der Hallenser nach der Bundestagswahl am 22. September aus, um Unterschriften für eine Länderfusion zu sammeln. (...)
http://www.lvz-online.de/f-Download-d-file.html?id=2704
Länderfusionen: Ohne Effet
dbb regional magazin, September 2013:
http://www.dbb.de/fileadmin/pdfs/dbbmagazin_reg/regmag_13_09.pdf
Volksbegehren "Mitteldeutschland": Leipziger SPD-Urgestein sammelt Unterschriften für eine Länderfusion
Von Ralf Julke
Leipziger Internet Zeitung, 24. September 2013:
http://www.l-iz.de/Politik/Engagement/2013/09/Volksbegehren-Laenderfusion-Mitteldeutschland-51157.html
Volksbegehren für Mitteldeutschland
SPD-Politiker kämpft für Länderfusion
Von Andreas Debski, Leipziger Volkszeitung
LVZ-Online, 26. September 2013:
http://www.lvz-online.de/nachrichten/mitteldeutschland/volksbegehren-fuer-mitteldeutschland--spd-landtagsabgeordneter-aus-halle-kaempft-fuer-die-fusion-von-sachsen-sachsen-anhalt-und-thueringen/r-mitteldeutschland-a-208243.html
Chance für mitteldeutsche Länderfusion?
Von Bernd Hempelmann, Dresdner Neueste Nachrichten
DNN-Online, 27. September 2013:
http://www.dnn-online.de/dresden/web/dresden-nachrichten/detail/-/specific/Chance-fuer-mitteldeutsche-Laenderfusion-Dazu-der-Wochenkommentar-des-stellvertretenden-DNN-Chefredakteurs-856950667
Sachsen-Sachsen-Anhalt-Thüringen
Sinn und Unsinn von Länderfusionen
Von Franziska Rattei und Nadine Lindner
Deutschlandradio Kultur, 2. Oktober 2013:
www.deutschlandradiokultur.de/sachsen-sachsen-anhalt-thueringen.1001.de.html?dram:article_id=263957
Kann sich Deutschland 16 Bundesländer leisten?
Von Wolfgang Dick
Deutsche Welle, 13. Oktober 2013:
www.dw.de/p/19wsC
Neue Mitte bis 2020
Initiative "Volksbegehren Mitteldeutschland" ist gestartet
Von Martin Schramme
SonntagsNachrichten Halle, 27. Oktober 2013:
HALLE. Sachsen-Anhalts Finanzminister Jens Bullerjahn sprach wiederholt von der Fusion der Länder Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen. Dass die Mehrheit der Länderparlamente dieses Ansinnen mitträgt, ist fraglich. Nun melden sich Bürger zu Wort. Sie wollen "Sachsen-Thüringen" bilden und sammeln Unterschriften für ein Volksbegehren zur Länderfusion. (...) Auch Halles ehemalige Bürgermeisterin Dagmar Szabados und ihr Amtskollege Burkhard Jung aus Leipzig thematisierten bereits die Fusion. Szabados erklärte 2010, dass die Bildung von Mitteldeutschland einen Schub nach vorne bewirken könne. vieles wäre leichter ohne die Ländergrenzen. Als Zenrum des Gebildes benannte sie das Dreieck Halle-Leipzig-Merseburg.
Hunderte Stimmen für Mitteldeutschland
Von Bernd Lähne
Leipziger Volkszeitung, 29. Oktober 2013:
(...) "Ich bin sehr für eine Fusion, die bisherigen Ländergrenzen behindern doch nur die wirtschaftliche Entwicklung", sagt Frank Haas, als er seine Unterschrift unter die von Rothe ausgelegte Liste setzt. "Der riesige, kostenintensive Verwaltungsapparat wird abgebaut, wenn die Länder Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen fusionieren", hofft Veronika Willems, die gemeinsam mit ihrem Ehemann Heinz unterschreibt. Er sei seit der Wieder- vereinigung für ein großes Mitteldeutschland. "Wir brauchen nicht drei Regierungen und drei Landtage, sondern nur noch eine Regierung und ein Parlament", so Jochen Steinbach.
Interview mit Ministerpräsident Stanislaw Tillich
DIE WELT, 20. November 2013:
Sind alle 16 Bundesländer überlebensfähig, wenn die Schuldenbremse greift?
Tillich: Nicht die Zahl der Länder ist für den Verschuldungsgrad verantwortlich, sondern die politischen Entscheidungen, die in den Ländern getroffen werden. Ministerpräsident eines Bundeslandes Mitteldeutschland zu werden gehört also nicht zu Ihren Karrierezielen. Wir sind stolz, dass wir mit der Wiedervereinigung den Freistaat Sachsen wieder errichten durften. Ein beträchtlicher Teil unseres Erfolges basiert auf dem sächsischen Selbstwertgefühl.
Sonderstadtrat: Hallenser sind für engere Zusammenarbeit mit Leipzig
Von Enrico Seppelt
HalleSpektrum, 12. Januar 2014:
www.hallespektrum.de/tag/sonderstadtrat/
Sonntagspolitiker würden Leipzig mit ins Boot holen
Von Jan-Ole Prasse
Mitteldeutsche Zeitung Halle/Saalekreis, 13. Januar 2014:
(...) durften zunächst die rund 65 Prominenten aus Sport, Kultur und Politik und danach die Hallenser über das Verhältnis zwischen der Saalestadt und der großen Schwester Leipzig debattieren. Und am Ende sogar entscheiden! Die Stadträte für einen Tag waren sich dabei - anders als sonst üblich - absolut einig. Halle soll die Zusammenarbeit mit Leipzig ausbauen. (...)
Volksbegehren Mitteldeutschland: Roland Mey will nur noch starke Bundesländer
Von Ralf Julke
Leipziger Internet Zeitung, 18. Februar 2014:
www.l-iz.de/Politik/Engagement/2014/02/Roland-Mey-Volksbegehren-Mitteldeutschland-53816.html
Zweiter Anlauf für Metropolregion Mitteldeutschland
Mitteldeutscher Rundfunk, 18. März 2014:
http://www.mdr.de/mdr-info/metropolregion-mitteldeutschland100.html
Neustart beschlossen
Mitteldeutscher Rundfunk, 18. März 2014:
http://www.mdr.de/mdr-info/metropolregion-mitteldeutschland102.html
Beschildert und besiegelt: Unternehmen und Kommunen fusio-nieren zur "Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland"
Leipziger Internet Zeitung, 19. März 2014:
www.l-iz.de/Wirtschaft/Metropolregion/2014/03/Unternehmen-und-Kommunen-fusionieren-zur-Europaeischen-Metropolregion-54319.html
Initiative Metropolregion Mitteldeutschland
vor Neuanfang, MDR-Video, 8. April 2014:
http://www.mdr.de/mdr-aktuell/video184542.html
Metropolregion Mitteldeutschland:
Geschäftsführung berufen
Leipziger Internet-Zeitung, 9. Mai 2014:
www.l-iz.de/Wirtschaft/Metropolregion/2014/05/Metropolregion-Mitteldeutschland-Geschaeftsfuehrung-berufen-55174.html
Aus drei mach eins
Von Sören Hartig
aha - alles halle - das stadtmagazin, Juli 2014 (Seite 8):
http://issuu.com/mzwebde/docs/aha-juli-2014?e=0/8436330
Interview mit Ministerpräsident Dr. Haseloff
Magdeburger Volksstimme, 16. Juli 2014:
http://www.volksstimme.de/nachrichten/deutschland_und_welt/meinung_und_debatte/1310723_Ich-spuere-keine-Wechselstimmung.html
Sachsen-Anhalt in guter Verfassung
Landtagsdebatte in Magdeburg, 16. Juli 2014:
http://www.landtag.sachsen-anhalt.de/plenarsitzungen/707172-landtagssitzung/#section-video-2-3
Wird der Soli nur umetikettiert? Finanzminister Bullerjahn rechnet weiter mit Steuer für strukturschwache Regionen
Von Steffen Honig
Magdeburger Volksstimme, 31. Juli 2014:
Sie begegnen sich höflich und sachlich, selbst wenn es um existenzielle Themen wie den Solizuschlag geht: der sachsen-anhaltische Finanzminister Jens Bullerjahn und sein Vorgänger Karl-Heinz Paqué. (...) Von der auch von ihm verfochtenen Idee eines mitteldeutschen Bundeslandes hat sich Bullerjahn lange verabschiedet. Jedoch ist er überzeugt: "Unabhängig von einer Fusion braucht der Osten mehr Kooperation." Jetzt assistiert Paqué seinem Nachfolger gern: "Es wird zu kleinteilig gedacht." Er vermag durchaus ein mitteldeutsches Dreieck zwischen Dresden, Erfurt und Magdeburg zu erkennen. "Entweder wir steigen gemeinsam auf oder gehen gemeinsam unter."
Domplatz zur Wahl: Christine Lieberknecht - Die Landesmutter
Thüringer Allgemeine, 2. August 2014:
http://www.thueringer-allgemeine.de/web/zgt/suche/detail/-/specific/Domplatz-zur-Wahl-Christine-Lieberknecht-Die-Landesmutter-1117095320
Unterschriftensammlung für eine Länderfusion
Mitteldeutsche Zeitung Halle/Saalekreis, 17. August 2014:
http://www.mz-web.de/halle-saalekreis/unterschriftensammlung-fuer-eine-laenderfusion,20640778,28149336.html
Länderfusion Mitteldeutschland - MZ-Leser sind sich nicht einig
Mitteldeutsche Zeitung, 19. August 2014:
http://www.mz-web.de/mitteldeutschland/laenderfusion-mitteldeutschland-auswertung-umfrage-mz-leser,20641266,28162756.html
Länderfusion - Rothes Traum von Mitteldeutschland
Von Felix Knothe
Mitteldeutsche Zeitung, 21. August 2014:
http://www.mz-web.de/mitteldeutschland/rothes-traum-von-mitteldeutschland,20641266,28189488.html
Erste Hürde fast geschafft:
Schon 6000 Unterschriften für Mitteldeutschland
Von Andreas Debski
Leipziger Volkszeitung, 24. Oktober 2014:
(...) Listen mit 6000 Ja-Stimmen liegen bereits in Aktenordnern - ganze 7000 sind notwendig, um die erste Hürde für das angestrebte Volksbegehren zu überwinden. Eine Leichtigkeit, wenn man die anschwellende Zahl der Antwortschreiben und die Reaktionen auf Info-Stände im Großraum Leipzig/Halle betrachtet. (...) Danach wird es allerdings happig. Sind die vollen Listen abgeliefert, müssen sich binnen zwei Wochen mindestens zehn Prozent der Wahlberechtigten als Unterstützer amtlich registrieren lassen. Das wären gut 100000 Menschen. Selbst einem Optimisten wie Rothe erscheint das wenig realistisch. Deshalb arbeitet der SPD-Landtagsabgeordnete daran, den Bundestag zu einer Gesetzesänderung zu bewegen, um mehr Zeit bewilligt zu bekommen. (...) "Wir wollen statt drei Regierungen und drei Parlamenten nur noch eine Regierung und ein Parlament, die Verwaltungen könnten entschlackt werden", rechnet der 72-jährige Mey mit Einsparungen von mehr als einer Milliarde Euro pro Jahr. (...)
Bald Super-Bundesland Mitteldeutschland?
Von Christine Keilholz
Lausitzer Rundschau, 30. Oktober 2014:
http://www.lr-online.de/nachrichten/sachsen/Bald-Super-Bundesland-Mitteldeutschland;art1047,4792787
Metropolregion Mitteldeutschland findet neue Partner:
Erste Landkreise erklären ihren Beitritt zum Bündnis
Leipziger Internet Zeitung, 8. November 2014:
http://www.l-iz.de/Wirtschaft/Metropolregion/2014/11/Metropolregion-Mitteldeutschland-findet-neue-Partner-58083.html
Bundesland "Mitteldeutschland" - Von der Idee zum Volksentscheid?
Von Christoph Richter
Deutschlandradio, 17. November 2014:
http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2014/11/17/drk_20141117_1915_d067f737.mp3
Thüringen als Zwischenlösung:
Wie nicht nur ein Verein von einer Länderfusion träumt
Von Jens Voigt
Ostthüringer Zeitung, 18. November 2014:
http://www.otz.de/web/zgt/politik/detail/-/specific/Thueringen-als-Zwischenloesung-Wie-nicht-nur-ein-Verein-von-einer-Laenderfusion-1649186707
Unterschriften für Mitteldeutschland
Von Ingo Gross
Mitteldeutscher Rundfunk - MDR aktuell, 16. Dezember 2014:
http://www.mdr.de/mediathek/fernsehen/a-z/video241290_letter-M_zc-6932cf5d_zs-dea15b49.html
Auf der (ersten) Zielgeraden: Volksbegehren Mitteldeutschland hat genug Stimmen für die erste Hürde gesammelt
Von Ralf Julke
Leipziger Internet Zeitung, 17. Dezember 2014:
http://www.l-iz.de/Politik/Engagement/2014/12/Volksbegehren-Mitteldeutschland-hat-genug-Stimmen-gesammelt-58717.html
SPD-Politiker sammelt Unterschriften in Bad Dürrenberg
Von Michael Bertram
Mitteldeutsche Zeitung Merseburg/Querfurt, 10. Februar 2015:
http://www.mz-web.de/merseburg-querfurt/volksbegehren-fuer-mitteldeutschland-spd-politiker-sammelt-unterschriften-in-bad-duerrenberg-,20641044,29800928.html
Bürgerbegehren Mitteldeutschland:
Der lange zähe Kampf mit dem Petitionsausschuss des Bundestages
Von Ralf Julke
Leipziger Internet Zeitung, 19. Februar 2015:
http://www.l-iz.de/politik/region/2015/02/buergerbegehren-mitteldeutschland-der-lange-zaehe-kampf-75889
Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen:
Länderfusion hat Milliarden-Sparpotenzial
Von Jens Voigt
Ostthüringer Zeitung, 11. März 2015:
http://www.otz.de/web/zgt/suche/detail/-/specific/Sachsen-Sachsen-Anhalt-Thueringen-Laenderfusion-hat-Milliarden-Sparpotenzial-376170286
Initiative "Volksbegehren Mitteldeutschland"
MDR THÜRINGEN - Das Radio, 9. April 2015:
http://www.mdr.de/mediathek/radio/mdr-thueringen/audio1137556_zc-361a8470_zs-9003f052.html
Drei-Länder-Fusion zu "Sachsen-Thüringen"?
MDR THÜRINGEN JOURNAL, 9. April 2015:
http://www.mdr.de/mediathek/fernsehen/video263912_zc-7931f8bf_zs-2d7967f4.html
Länderfusions-Initiative wirbt auch in Thüringen
MDR NACHRICHTEN, 9. April 2015 - mit 40 Kommentaren:
http://www.mdr.de/thueringen/volksbegehren-mitteldeutschland100.html
Länder-Fusion auf Werbetour:
Hohe Zustimmungsquote in Jena
Von Thomas Beier
Thüringische Landeszeitung, 11. April 2015:
http://www.tlz.de/web/zgt/suche/detail/-/specific/Laender-Fusion-auf-Werbetour-Hohe-Zustimmungsquote-in-Jena-1706371590
Werben für ein Bundesland "Sachsen-Thüringen"
Von Eike Kellermann
inSüdthüringen.de, Tageszeitung, 11. April 2015:
http://www.insuedthueringen.de/regional/thueringen/thuefwthuedeu/Werben-fuer-ein-Bundesland-Sachsen-Thueringen;art83467,4014497
Volksbegehren Mitteldeutschland -
Rothe hat Unterschriften für Fusion zusammen
Von Felix Knothe
Mitteldeutsche Zeitung, 5. Mai 2015:
http://www.mz-web.de/merseburg-querfurt/volksbegehren-mitteldeutschland-rothe-hat-unterschriften-fuer-fusion-zusammen,20641044,30622204.html
Mitteldeutschland: Schon wieder Vereinigung?
Von Matthias Lohre
DIE ZEIT, 21. Mai 2015:
http://www.zeit.de/2015/21/mitteldeutschland-thueringen-sachsen-sachsen-anhalt-fusion-bernward-rothe/komplettansicht
Volksbegehren Mitteldeutschland
Von Maryke Mühlenbruch
Phoenix Beitrag Juni 2015:
http://phoenix.radiocorax.de/?p=741
Verfassungsrechtler fordert: Ost-Länder müssen fusionieren
Interview mit Hans-Jürgen Papier
Thüringer Allgemeine, 18. Juni 2015:
http://www.thueringer-allgemeine.de/web/zgt/suche/detail/-/specific/Verfassungsrechtler-fordert-Ost-Laender-muessen-fusionieren-1112250825
"Unsere Zukunft" - Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen in einem Bundesland?
Von Katharina Pritzkow
MDR JUMP, 24. Juni 2015:
http://www.jumpradio.de/programm/sendung/mittag/audio1202498.html
Das Bundesland Mitteldeutschland?
Von Michael Voß
MDR INFO, 1. Juli 2015:
http://www.mdr.de/mdr-info/bundesland-mitteldeutschland104-recommend.html
Volksbegehren zur Länderfusion?
Initiative um Bernward Rothe reicht Unterschriften ein
Mitteldeutsche Zeitung, 1. Juli 2015:
http://www.mz-web.de%2Fmitteldeutschland%2Fvolksbegehren-zur-laenderfusion--initiative-um-bernward-rothe-reicht-unterschriften-ein
Initiative überreicht Unterschriften für Länderfusion in Mitteldeutschland
Leipziger Volkszeitung, 1. Juli 2015:
http://www.lvz.de/Mitteldeutschland/News/Initiative-ueberreicht-Unterschriften-fuer-Laenderfusion-in-Mitteldeutschland
Volksbegehren Mitteldeutschland ist auf dem Weg
Von Hagen Eichler
Volksstimme Magdeburg, 2. Juli 2015:
http://www.volksstimme.de/mobile_website/sachsen_anhalt_mobil/1502091_Volksbegehren-fuer-Laenderfusion-ist-auf-dem-Weg.html
10.000 Unterschriften für das Volksbegehren Mitteldeutschland sind jetzt zur Prüfung in Berlin
Von Ralf Julke
Leipziger Internet Zeitung, 2. Juli 2015:
http://www.l-iz.de/politik/engagement/2015/07/unterschriften-buergerbegehren-mitteldeutschland-zur-pruefung-in-berlin-97061
Wollen wir ein "Bundesland Mitteldeutschland"?
Von Grit Bobe
MDR INFO, 2. Juli 2015:
http://www.mdr.de/mdr-info/bundesland-mitteldeutschland110.html
Leipzig als Landeshauptstadt?
mephisto97.6 - Uniradio Leipzig
http://mephisto976.de/news/leipzig-als-landeshauptstadt-50493
Sachsen-Anhalt - Aus der Not geboren
Von Hagen Eichler
Volksstimme Magdeburg, 3. Juli 2015:
http://www.volksstimme.de/mobile_website/sachsen_anhalt_mobil/
1502637_Aus-der-Not-geboren.html
Interview mit Ministerpräsident Dr. Haseloff
Magdeburger Volksstimme, 10. Juli 2015:
http://www.volksstimme.de/nachrichten/sachsen_anhalt/7_tage_news/1505857_Raus-aus-der-Bettel-Zone.html
Vor 25 Jahren hieß es: Plötzlich Sachsen-Anhalt
Von Bernhard Honnigfort
Mitteldeutsche Zeitung, 22. Juli 2015:
http://www.mz-web.de/politik/abschaffung-der-ddr-bezirke-vor-25-jahren-hiess-es--ploetzlich-sachsen-anhalt,20642162,31280094.html
Aus drei mach eins - Bürgerbegehren für eine mitteldeutsche Fusion
Von Jan Kubon
MDR FIGARO, 22. Juli 2015:
http://www.mdr.de/mdr-figaro/nachhoeren/audio1226830_zc-75394f7d_zs-9c3f5249.html
Volksbegehren will Halle abspalten
Von Hagen Eichler
Volksstimme Magdeburg, 3. September 2015:
http://www.volksstimme.de/sachsen-anhalt/20150903/lnder-neuordnung-volksbegehren-will-halle-abspalten
Politiker will Hallenser zu Sachsen machen
Von Annett Conrad und Jan Wätzold
BILD HALLE, 4. September 2015:
http://www.bild.de/regional/leipzig/halle/politiker-will-hallenser-zu-sachsen-machen-42444346.bild.html
Das Volksbegehren Mitteldeutschland ward mit juristischer Finesse zu Fall gebracht
Von Ralf Julke
Leipziger Internet Zeitung, 7. September 2015:
http://www.l-iz.de/politik/engagement/2015/09/das-volksbegehren-mitteldeutschland-ward-mit-juristischer-finesse-zu-fall-gebracht-106138
Ein Volksbegehren zu Mitteldeutschland kann nur ein großes, gemeinsames Bundesland zum Ziel haben
Von Ralf Julke
Leipziger Internet Zeitung, 13. September 2015:
http://www.l-iz.de/politik/engagement/2015/09/ein-volksbegehren-zu-mitteldeutschland-kann-nur-ein-grosses-gemeinsames-bundesland-zum-ziel-haben-107017
Innenministerium untersagt Volksbegehren
Von Andreas Debski
Leipziger Volkszeitung, 5. Oktober 2015:
http://www.lvz.de/Mitteldeutschland/News/Innenministerium-untersagt-Volksbegehren
Drehscheibe Leipzig
Interview zum Volksbegehren Mitteldeutschland
Leipzig Fernsehen, 9. Oktober 2015:
http://www.regio-tv-stream.de/lf/drehscheibe/?date=20151009
Pläne für Länderfusion sind vom Tisch
Von Hagen Eichler
Magdeburger Volksstimme, 9. Oktober 2015:
http://www.volksstimme.de/sachsen-anhalt/20151009/mitteldeutschland-plaene-fuer-laenderfusion-sind-vom-tisch
Die Fusion von Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen könnte allein 1,5 Milliarden Euro an Synergieeffekten bringen
Von Ralf Julke
Leipziger Internet Zeitung, 26. Dezember 2015:
http://www.l-iz.de/wirtschaft/metropolregion/2015/12/die-fusion-von-sachsen-sachsen-anhalt-und-thueringen-koennte-allein-15-milliarden-euro-an-synergieeffekten-bringen-120709
Initiatoren des Volksbegehrens Mitteldeutschland wollen 2016 wieder mit Info-Tischen durchs Land reisen
Von Ralf Julke
Leipziger Internet Zeitung, 27. Dezember 2015:
http://www.l-iz.de/politik/region/2015/12/initiatoren-des-volksbegehrens-mitteldeutschland-wollen-2016-wieder-mit-info-tischen-durchs-land-reisen-120777